Acoustic France vs Acoustic Arabia
Schöne, liebe, brave Musik bietet Putumayo auf Acoustic France und Acoustic Arabia den Harmonie und Freundlichkeit suchenden Hörer an, der vielleicht grad im warmen Wohnzimmer auf die kalten sonnigen Tage da draußen schaut und von den warmen Zeiten im Süden träumt. Die beiden Sampler würden gut dazu passen. ;-)
Fazit: Acoustic France ist etwas weniger seicht, bietet etwas mehr rhythmische Spannung. Ach ja, der gute Rhythmus. Von Putumayo wünsche ich mir wieder mehr tanzbare und clubtaugliche Sampler, in letzter Zeit gab es für meinen Geschmack zu wenig davon. Wie wäre es denn mit besten, lebendigen und groovigen Remixen von Worldbeat-Klassikern aus aller Welt?
2 Kommentare
Klingt äußerst spannend. Sehr gut für die kalte Jahreszeit. In die gleiche Richtung stösst auch French Cafe von Putumayo. Kann ich sehr empfehlen… Übrigens: Frohes neues! :-)
Danke, Ihnen gleichfalls ein Frohes Neues :-) – „French Café“ gehört für mich zu den Putumayo Hightlights. Wochenlang war ich verliebt in „Je M’suis Fait Tout Petit“ von Georges Brassens.