Riva Starr
Die House-Tracks von Riva Starr begeistern mich immer wieder, vor allem immer wieder „I was Drunk“ feat. Noze. Das offizielle Video dazu steigert die Freude noch ;-)
Apple Tree von Deocleziano
Vielseitige Musik auf der Scheibe Nineteen von Deocleziano Diego Bosco, ein Gitarrist, Songschreiber und Produzent aus Australien. Vor allem der 5. Song namens „Apple Tree“ hat es mir angetan, denn für mich ist er ein echter Balkanhit mit allem was das groovende Balkanherz begehrt. ;-)
28.07.
Zahlreiche neue Tracks im DJR Webradio
Ich bin froh, dass auf laut.fm die Upload-Funktion wieder funktioniert, so dass ich mein DJR Webradio weiter pflegen kann. So bietet mein Programm zwischen den verschiedenen House-Spielarten (Swing und Balkan House, Deep und Tech House), Balkanbeats sowie Latin und Reggae, Jazz und Nu Jazz, Swing und Soul gut 165 Stunden Non Stop Music.
15.07.
Swabalatino – Swing Afro Balkan Latin Notes
Tatsächlich mal wieder ein Livemix jenseits aller Housegeschichten. Vielseitiger Swabalatino von diversen Neuerscheinungen.
1 Tommy Dorsey and His Clambake Seven – He’s a Gypsy from Poughkeepsie
2 Os Oncriveis – Uma Rosa Pra Dita
3 Kataki – Hula Hoop Jive
4 Kitty Daisy & Lewis – (Baby) Hold Me Tight
5 Shirley Bassey – Burn My Candle
6 The Cobra – The Cobra in Africa
7 Flying Fish – Blowpipe 2010
8 Joao Bosco – Cobra Criada
9 Gypsy Hill – Balaka (feat Besh O Drom)
0 Mike Dixon – Swingin‘ Gypsies
1 Hans Rehmstedt – Teufelchen
2 Soul Brothers – Usomandla
3 Sabrina Malheiros – Connexao
4 Empresarios – Sabor Tropical (DJ Sabo Remix feat Dario Boente)
5 Lito Barrientos y Su Orquesta – Cumbia en Do Menor
6 Cassimbas Negras – Bumburumbumbum
7 Kurt Henkels – Special Delivery Stomp
8 Max Pashm – Fight On the Streets
9 Analogik & [Dunkelbunt] – Gypsie Doodle (feat Morgenlandstreicher)
0 Linval Thompson – No Other Woman
Balkan Fever London – Mind the brass
Die überraschend guten Balkanbeat-Sampler sind rar geworden. Umso erfreulicher ist, dass Anfang des Monats eine Compilation auf den Markt kam, die frischen Wind ins Genre bringt. Balkan Fever London wird sie gerufen. Sie ist durchgägngig gut und so habe ich sie mir komplett zum Geburtstach geschenkt – 49? Tatsächlich. Wie die Zeit vergeht! ;-)
DJ Badre meets djSuperStereo ;-)
Doch, ja, ich bin tatsächlich in der Lage, nicht nur eigene DJ-Sets vorzustellen, sondern auch mal auf 2 Kollegen zu verweisen, die mit dem Houseflow spielen, dass es eine Freude ist: DJ Badre mit seinem „Warm Up Mix For This Week“ Globalibre Make You Dance. Daran anschliessen kann sehr super das balkaneske „Live Set Recorded On sub.hu Internet Radio“ namens Some New, Some Of The Old Mix von djSuperStereo.
12.05.
Die rasanteste Lounge am 8. Mai
Nach dem erfolgreichen Start wird die rasanteste Lounge überhaupt fortgeführt. Globalibre presents Travel Lounge am 8. Mai 2010 im Swabedoo (nähe Möllerbrücke) im Dortmunder Kreuzviertel mit Sets zwischen Global House, Nu Jazz, Balkanbeats und Latin. Eintritt frei für gute Laune!
Balkangrooves im Anmarsch
„Während schon seit Längerem sogenannte Worldmusik-DJs auf den Balkanzug aufsteigen, haben nun auch hippe Electro-Produzenten die Balkan-Energie und den anarchistischen Ost-Spaß für sich entdeckt“, heißt es in dem PR-Text für die Compilation Balkangrooves, die Anfang Februar in den Handel kommt und bei Eastblock Music erscheint. Dieser „Crossover an allen Fronten“, diese Vermischung der Genres und Subgenres (von der recht häufig ekeligen VerMashung sehe ich ab ;-) und die Stilmischungen quer durch den Garten sind seit langem zu beobachten, das macht vor dem originären Sound der Balkanmusik nicht halt, zumal ihre „Verviertelung“ geradezu dazu auffordert (Mein ältester Housetrack mit Balkananleihen erschien 2006, heißt passend Arab to Balkan – auf Total Vibes Records – und wurde von Damir Pushkar aka Dampa aus Kroatien produziert). Der neue Sampler Balkangrooves macht derweil meine Hoffnung groß, dass ein paar frische Tracks zu bekommen sind, da immerhin neun unveröffentlichte Songs auf Balkangrooves zu finden sind. Die vertretenen Künstler lassen Gutes ahnen. Mit von der Party ist übrigens auch Basadub, das Dortmunder Trio um Saletico, DJ Badre von Globalibre und DJ Rexnon. Einen gratulierenden DJ-Gruss in den Ruhrpott Ost!
21.01.
Soulfulness with Flat Fleet Floogie
Als Selecter DJR aka Abwechslung nun ein Set, dass nur so sprüht vor unmittelbarer Lebensfreude. Flat Fleet Floogie heißt das Mixtape aus der Hüfte und folgt damit dem Einstiegsswing von Slim & Slam, die 1938 mit „Flat Fleet Floogie with a Floy Floy“ einen Hit feierten – wer den Song hört, weiss warum. In der Folge heizen dann fröhlich die Kolo Novo Movie Band mit „Bolujem Ja“ und Rupa & The April Fishes mit „Por La Frontera“ ein (Rupa und ihre Band gastieren am 25. Januar 2010 in Bochum, ich freue mich drauf). Und wenn dann Costi Ionita ein „Ca La Amsterdam“ feiert (auf dem Sampler I Love Balkan Music) und Antonio Da Costa den Druck mit „Parranda“ an den Hüften erhöht, geht alles, nur nicht ruhig sitzen bleiben. Da passt die Flamencofreude von Los Reyes, die eine „Gypsy Rhumba“ hinlegen, die direkt ins Herz geht, während die arabeske Kühle von Naked Rhythm und dem Song „Sisha“ uns wieder etwas herunterholt. Entsprechend loungiger fährt DJ Disse mit dem „Taxi To War“, gefolgt von einem balkanesken Rap des Nomad Soundsystems feat. MC Shufferah und Rotfront, die eine Stadt feiern, in der die Häuser die Berge und das Meer die Spree sind. So, ich muss jetzt an eine andere Front, die komplette Tracklist findet ihr auf Fairtilizer.
14.01.
Disco im Drüb in der Karnevalszeit
Am 13. Februar 2010 ist es wieder soweit, DJR wird eine weitere bewährte Tanznacht im Drübbelken von Recklinghausen bis in den frühen Morgen gestalten. Guter Pop und Rock aus vier Jahrzehnten werden mit Balkanbeats und Latin, Soul und Funk, House und Electropop für unwiderstehlichen Tanzdruck sorgen. Es beginnt um 22 Uhr, die Groovegebühr beträgt wie immer 5 Euro.
11.01.
Balkan House mit Basti Grub und DJ W!LD
Holla, was haben die Techno- und Housebarden Basti Grub aus Hessen und DJ W!LD aus Paris denn da Schönes aus ihren Maschinen gezaubert! Balkan 2 heißt der 12-Minuten-Track schlicht und zog mich sofort in seinen ryhtmischen Balkan-House-Bann. Ein toller Partyeinstieg zum Warmmachen.
3.01.
Kolo Novo Movie Band
Viele Überraschungen bot mir die aktuelle DJ Soko Compilation BalkanBeats – A Night In Berlin nicht, dafür bin ich ein zu fleissiger Sammler (mittlerweile könnte ich um die 9 Stunden bewusst ausgewählten Balkangroove und Gypsyswing auflegen, he he ;-). Aber der Song Bolujem Ja von der Kolo Novo Movie Band aus Cape Town in South Africa ist ein echtes Balkanperlchen, wie mir jetzt erst aufgefallen ist. Da dringt schwungvolle balkanische Wehmut gekreuzt mit Afro-Gesang direkt ins emphatische Herz vor, das gleich – unersättlich wie es ist, mehr verlangt.
2.01.
Rupa & The April Fishes mit Este Mundo
Als letztens der Gärtner der Lüste bei mir war und das neue Album von Rupa & The April Fishes namens „Este Mundo“ auf meinem Schreibtisch sah, sagte er, was ich grad dachte: „Die is wirklich klasse, die kann man so durchhören!“ Und so ist es auch, ein rundum gelungenes zweites Album zwischen feinem Gypsy Swing, Ska, Reggae und einem Hauch Cumbia, in Tonlagen zwischen Sehnsucht und Lebensfreude, Mitgefühl und „Schwärmerei“ für Pablo Neruda.
„Die singende Ärztin“ und Songschreiberin Rupa Marya, die mich das erste Mal Anfang des Jahres mit Une Américaine À Paris begeisterte, hat indische Wurzeln und ist in Kalifornien und Südfrankreich aufgewachsen. Aufgrund ihres Aussehens bekam sie früh zu spüren, was Ausgrenzung bedeutet. Das schärfte wohl ihren Gerechtigkeitssinn und ihre Empathie für die Menschen, die flüchten müssen und sozial benachteiligt sind. So arbeitet sie neben ihrem Musikerleben als Ärztin in der Notaufnahme für „legale und illegale MigrantInnen“ am San Francisco General Hospital und beschreibt in ihren Texten die Flüchtlingsdramen an der Grenze zwischen den USA und Mexiko. Stellvertretend sei dafür der Song „Por La Frontera“ genannt, den Rupa laut Pressemitteilung auf dem Highway 101 nach Tijuna geschrieben habe, „wo sie mit Tagelöhnern, Feldarbeitern und Busfahrern ins Gespräch kam“.
Aber auch die große Liebe, Dichtung und Natur als Trost und Verheißung werden besungen und in einem stilbewanderten Musikkosmos entfaltet. Mit großen Worten ausgedrückt, wird auf Este Mundo „ein polyglottes Spektakel zwischen Gypsy Flair, Latin Moods und östlicher Philosophie gefeiert“, letzteres als Anspielung auf den Song „L’Eléphant“, darin der heilige Dickhäuter durch den Dschungel trabt und alles zerstört, um „den Blick auf die Wahrheit freizulegen“.
Bleibt die Frage, was es mit den „April Fishes“ auf sich hat. So wird nicht nur die erstklassige und aus verschiedensten Musikzusammenhängen kommende Band benannt, sondern auch der Fisch, der ahnungslosen Menschen am 1. April in Frankreich auf den Rücken geklebt wird. Das gilt als Pedant unseres April-Scherzes, geht aber auf jenen Konflikt aus dem Jahre 1564 zurück, als König Charles IX den heidnischen durch den römischen Kalender ersetzen wollte. Renitente Untertanen aber wollten den 1. April als Neujahrsfest behalten. Und das Symbol des neuen Jahres war der Fisch, entsprechend definieren sich die April Fishes in Anlehnung an dieses Ereignis als Menschen mit eigenen Köpfen: „Sie bestanden auf Ihre eigene Realität und nicht auf die, die von oben aufoktroyiert wird!“ Da sind wir durchaus verwandt. ;)
Dass die schöne Frau und ihre erstklassige Band derweil auch auf der Bühne überzeugen, zeigt das folgende Video. Das soll Euch daran erinnert, dass Rupa und ihre April Fishes im Januar 2010 durch Europa touren und hierzulande in München, Darmstadt, Bochum, Berlin und Hamburg zu erleben sind. In Bochum, genau am 25. Januar im Bahnhof Langendreer, werde ich dabei sein und neben dem Genuss der musikalischen Energie schwarzweisse Fotos für meine Musikergalerie machen.
Und wer nun den April Fishes und seinen liebsten Musikfreunden ein hochwertiges Geschenk machen möchte, besorge dieses schöne Album doch einfach zu Weihnachten. Wenn das kein Tipp in vorletzter Minute ist, weiss ich auch nicht! ;-)
- Das Label auf dem Rupa erscheint: Cumbancha (leider mit nervendem Flash, das keine Verlinkung der Tourdaten oder anderer Informationen erlaubt)
- Rupa & The April Fishes auf MySpace mit den Tourdaten und weiteren Videos
- Este Mundo in aller Ruhe auf bandcamp probehören
- Informativer Pressetext über das erste Album eXtraOrdinary rendition
- Die Homepage von Rupa Marya mit Vita
- Este Mundo als CD der Woche bei Funkhaus Europa
- Auch die NZZ weiss etwas über Rupa: Die Grenzgängerin
Der Bakshish Brass BalkanBeats Express
Bakshish Brass Band (veranstalten BalkanKlezmerTantzGetümmel) on the road mit dem BalkanBeats Express Berlin. Da geht der Doppeldecker ab! Kann so ein lebensfroher Zug nicht auch einmal durch die Ruhrpottprovinz fetzen, ich würde auch ne großzügige Runde schmeissen. ;-)
Aural Exciters: Spooks In Space
Gerade über die Kollegen von Globalibre die Site RCRD LBL entdeckt, ein Netzwerk aus Online-Labels und Blogs. Und dort gefiel mir Spooks In Space (Luke Howard & Felix Dickinson Filthy & Foolish Edit) von den Aural Exciters auf Anhieb. Der Track fängt harmlos an, offenbart dann aber tanztaugliches und gewitzes Balkanfeeling mit schrägen collagenartigen Einlagen. Yeppa!
26.10.
Fetzige Balkanbeats in der Halle Kalk
War das eine feine Balkanbeatnacht in der Halle Kalk in Köln. Nach dem Theaterstück Transit blieben und fanden sich um die 50 zum großen Teil sehr junge Gäste ein und tanzten auf Balkanbeats, Russendisco und Mestizo. Je fetziger und schneller, desto lustvoller wurde getanzt. Auch einige Mitarbeiter der Halle vom Schauspiel Köln waren trotz der Überstunden begeistert, wie mir das Feedback zwischendurch nahelegte. Und so ging auch manche Visitenkarte weg. Besonders schön war es zum Ende hin, da gab mir eine Eingebung einen flotten Gypsy-Swing ein, nämlich Minor Swing (To Django) von Children of the Revolution und siehe da, ich traf gesteigerte Tanzlust auf den Punkt und fast alle Gäste swingten das Foyer. Ein schönes DJ-Erlebnis, das ich so schnell nicht vergessen werde.
Zum Anfang der Party habe ich ein kurzes Video gemacht. Der Song, der dort rockt, kommt von Kiril feat. MC Wasp & Rucl und heißt Jungle Shadow, zu finden auf der Balkanbeats 3.
Mein DJ-Setup mit Pioneer-Equipment und Traktor Scratch Duo. CDs mit 24 Tagen Musik habe ich übriges immer dabei, so kann mir ein Ausfall des Rechners nicht viel anhaben. ;-)
19.10.
DJR mit Balkanbeats in Köln
Manche unerwarteten Aufträge, die sich über das Internet ergeben, sind besonders schön. So werde ich am kommenden Samstag in der Halle Kalk in Köln nach dem Schauspiel Transit von István Tasnádi einen ganzen Abend vielseitige Balkanbeats auflegen. Ich bin gespannt! – Update: Siehe meinen kurzen Bericht mit Video: Fetzige Balkanbeats in der Halle Kalk
14.10.
Blog of Ethno Gypsy Balkan music
Gerade auf der HipShakeNight in den Kommentaren entdeckt: DJ Mishto stellt dort sein neues Blog für Balkanbreaks, Gypsy-Sounds und Ethnomucke vor. Rromix heißt das Blog und ich erwarte den einen oder anderen heißtanzwütigen Tipp in der Art wie Mahala Rai Banda new release. ;)
25.09.
Disco im Drüb am 3. Oktober
Am 3.10.2009 werde ich Pop und Rock aus vier Jahrzehnten mit Balkanbeats, Soul, Nu Funk und elektronisch gepushte Breakbeats mixem, dass es ein Tanzelixier werde. ;) Ort: Drübbelken Recklinghausen. Beginn: 22 Uhr. Groovegebühr: 5 Euro.
18.09.
Ne Runde Balkanbanging?
Stark nachgefragt zur Zeit: „anleitung tanzen zu balkan beat“ oder so ähnlich. Was is denn los, will da wer was anderes wagen als Mainstream, ne Runde Balkanbanging, gar hier im Dorf Ruhrpott oder was? *g*
4.09.
B-Style aus dem Heimatland
Berlin-Bekennersongs haben wohl grad Hochkonjunktur, was mich nicht davon abhält, den Rotfront-Song B-Style richtig gut zu finden. Reggaedruck mit Klezmer-Klarinette und einem flotten Rap auf Balkanpop-Klängen, das kommt auch auf der Tanzfläche auf Anhieb gut an. B-Style ist nun nicht der einzige tanzverdächtige Song des seit 2003 bestehenden Emigrantski Raggamuffin Kollektivs. Auf der aktuellen CD Emigrantski Raggamuffin weiss Rotfront auch den Deichkind-Knaller Remmidemmi lustig zu covern und ist darüberhinaus eine höchst partytaugliche Kapelle, wie das folgende Video zeigt.
29.08.
Edit: 48 h Groove has no genre borders
Update: Ab 22. Juli jeweils Montag und Dienstag, Mittwoch und Donnerstag mein aktuelles 48 h Radioprogramm: Eine einmalige Mischung aus Rare Grooves, Weltmusik, Balkanpop, Reggae, Hip Hop, Cinematic Jazz und elektronischen Sounds zwischen House und Lounge. Motto: Groove has no genre borders. An der Reihenfolge arbeite ich noch, neue Songs gesellen sich regelmäßig dazu. Spezielle Programme für das Wochenende sind in Arbeit. Eins davon heißt Transistor Klub. Lasst Euch überraschen. ;-)
20.07.
Disco im Drüb am 4. Juli 2009
Mit Beginn der Sommerferien wird DJ R. die bewährte Tanznacht im Drübbelken fortsetzen. Guter Pop und Rock aus vier Jahrzehnten werden mit Balkanbeats, Mestizo, Soul, Nu Funk und elektronisch gepushten Breakbeats für unwiderstehlichen Tanzdruck sorgen. Beginn: 22 Uhr.
22.06.
!DelaDap im Bahnhof
Meine Vorfreude auf das Konzert von !DelaDap in Bochum wurde nicht enttäuscht. Enttäuschend war allein die Besucherzahl, die ich mit um die hundert Menschen geschätzt habe. Aber die 5 Musiker von !DelaDap liessen sich in Ihrer Spielfreude nicht davon abbringen, für sehr gute Stimmung zu sorgen. Sie zeigten vor allem, dass Sie eine echte Liveband mit sehr viel Ausstrahlung sind. Und fast kein Musiker bleibt an seinen Platz, immer bilden sich kleine Grüppchen, die ihre Herzenslust an der Musik mit dem ganzen Körper zum Ausdruck bringen. Nach dem Gig war ich dann an der Reihe, um bis 4 Uhr aufzulegen. Zwischendurch unterhielt ich mich einige Male mit DJ Stani Vana, der Sprecher der Band, der mir die neue Maxi, die im August erscheint, ans Herz legte und mich darum bat, einen brandneuen Song aufzulegen, der aber nicht so gut ankam. Insgesamt waren auf dieser Globalibre auch zu wenig Gäste da.
Während des Konzerts habe ich S/W-Fotos gemacht. Zehn davon zeige ich in meiner neuen Galerie SWFoto. !DelaDap in Bochum
22.06.
!DelaDap und DJR im Bahnhof Langendreer
Die Vorfreude wird langsam größer, denn der 16. Mai 2009 rückt langsam näher: dj R auf der Globalibre Worldbeat Party im Bahnhof Langendreer. Und zuvor die Combo !DelaDap mit einem Auftritt, auf den ich mich auch freue. Danach werde ich mit Balkanpop und Mestizo, Ska und Reggae, Rai und Coupé Décalé, Bellydance und Trommelpower aus dem Vollen schöpfen.
2.05.
Tanz in den Mai im Drübbelken
Am 30. April 2009 ist es wieder soweit, DJR wird eine weitere bewährte Tanznacht im Drübbelken von Recklinghausen bis in den frühen Morgen gestalten. Guter Pop und Rock aus vier Jahrzehnten werden mit Balkanbeats, Mestizo, Soul, Nu Funk und elektronisch gepushten Breakbeats für unwiderstehlichen Tanzdruck sorgen. Es beginnt um 22 Uhr, die Groovegebühr beträgt 5 Euro.
23.03.
Beatbabys – Disco im Drüb
Am 21. Februar 2009 startet im Drübbelken die dj R Special-Night Beatbabys – Disco im Drübb. Guter Pop und Rock treffen auf Latin und Balkanbeats, rare Grooves auf tanzdruckvolle elektronische Beats von Nu Jazz bis Big Beat. Ab 22 Uhr. 5 Euro Groovegebühr. Münsterstr. 5 in Recklinghausen. Telefon: 02361 – 23493.
Am gleichen Tag Hip Shake im Silent Sinners ab 23 Uhr.
25.01.
DJR Set: Ich kann das, ich liebe das
Das folgende Set drückt gut das musikalische Spannungsverhältnis in meinen DJ-Koffern aus. ;) Gerne würde ich mal wieder eine Party schmeissen, auf der ich Gypsy Groove im weitesten Sinne, französischen Pop und cineastischen Beat aus den Sixties- und Seventies sowie aktuellen clubtauglichen Jazz- und Soul-Sound mische, ohne das es weh tut. Ich kann das, ich liebe das.
Rupa & the April Fishes – Une americaine a Paris.
Ein wunderbar leichter und beswingender Song zwischen Chanson und Gypsy Sound. Sozusagen die gekonnte Verfeinerung der Balkan-Attitüde ;) Zudem ein schönes Video.
Mandry – Orisya.
Mandry aus der Ukraine mit unwiderstehlicher Frauenpower.
Mr Scruff – Music Takes Me Up.
Die souligste Zitrone, die ich je gesehen habe, zudem ein Sound, der von unten in die Beine und Hüften kriecht und dann …
Brigitte Bardot – Harley Davidson.
Serge Gainsbourg, der geniale Konstrukteur des französischen Pop, läßt BB an die Harley Davidson. Dezent anzüglich.
Manfred Krug – Wenns draussen grün wird.
Der Mai ist ja nicht mehr weit und früher war der Manfred viel cooler. ;-)
Mandry – Kalyna.
Ja, Mandry noch einmal, denn es swingt so köstlich, Leute!
Fort Knox Five – Papa Was Stoned.
Voll fett satt and funky, mal den Druck erhöhen. ;)
France Gall – Hippie Hippie.
Wie liebevoll diese Diashow! Der Song hippig kitschig, trotz „Hip Rock“, aber Basslauf und Stimme machen was her. Trotzdem, sie hätte bei Gainsbourg bleiben sollen. Zitat:
„1965 nahm France Gall mit Gainsbourgs Lied Poupée de cire, poupée de son für Luxemburg am Eurovision Song Contest teil und gewann dabei den ersten Platz. Nachdem sie mit Les sucettes noch einmal einen sehr erfolgreichen Titel aufgenommen hatte, endete ihre Zusammenarbeit mit Gainsbourg. Das zweideutige Lied Les sucettes handelt oberflächlich gesehen von zuckrigen Dauerlutschern – bei genauerer Interpretation wird jedoch deutlich, dass der Text Oralverkehr beschreibt. Später beteuerte die Sängerin, hätte sie in ihrer damaligen Naivität von der wahren Bedeutung des Stücks gewusst, hätte sie es nie gesungen.“ – Wikipedia
Armando Trovajoli – Sessomatto.
Ich weiss nicht, wie oft ich Armando Trovajoli beim Hören seiner Geniestreiche zu Füßen lag. Der gehört dazu, trotz MP3-Artefakte.
Sullivan – Hashish Faction.
Der Sound in diesem Video ist schlecht, auf ner satten Anlage kommt der Song richtig gut, die „French Cuts“ lassen grüßen. ;)
The Wiseguys – Ooh La La
Robert Mitchum – Jean and Dinah.
Bis vor kurzen nicht gedacht, dass Robert Mitchum eine wirklich gute Calypso-Scheibe namens „Calyps – Is Like So…“ gemacht hat. Ein musikverrückter Freund hat sie mir unter die Nase gehalten, er weiss, was mich anmacht. ;)
Und weil die folgende Coverversion soviel unwiderstehlichen Charme hat, noch einen Calypso-Groove unplugged hinterher: Coconut water (Robert Mitchum Cover)
Balkan Beat Box – Remixes: Nu Made
Wer, wie ich, eher die lebendigeren Balkanbeats mag – trotz der so gnadenlosen, entauthentisierenden Verviertelung – wird mit dem Remix-Album „Nu Made“ unter der Marke Balkan Beat Box (BBB) wohl weniger anfangen können. Andererseits haben die beiden aus Israel stammenden und in New York workenden Macher Tamir Muskat und Ori Kaplan einen Remix-Mix zusammengestellt, der unbedarften aber mit elektronischen Sounds und Breakbeats aufgewachsenen Hörern zu ersten schmerzfreien Hörerlebnissen in Richtung Balkanbeats verhelfen könnte. ;-)
Vielleicht bringt zudem die beiligende DVD mit 2 Videos auf den Geschmack. Sie enthält ein Live-Video und einen 26-minütigen Film von Elsa Dahmani, der die BBB bei einem Auftritt in Tel Aviv gefilmt hat. – Die Songs
30.06.