Digitale Musiksammlungen
Der Herr Paulsen warf aus seinem Kiosk ein Stöckchen für musikalische Computer mit iTunes-Vorliebe. Meine Antworten findet Ihr beim Herrn Paulsen in den Kommentaren.
28.03.
Ein paar Highlights der letzten Jahre
Zur eigenen Freude gestalte ich mir Sampler mit wiederentdeckter und neuer Musik und schreibe manchmal euphorische Texte dazu. So steht auf dem Fragezeichen-Sampler: Eine Compilation zeitlos schöner, zeitlos hörbarer und zeitlos tanzbarer Musik mit vielschichtigen, elektronischen Klängen, gepaart mit Jazz und Easy Listening. Welcher Titel würde besser passen als ein Fragezeichen, dem der Hörer seine eigene Antwort zu entlocken mag.
Foto und Collage: Ralph Segert
In 20 Songs erfreuen G-Spliff, Le Griser, Parov Stelar feat. Gabriella Hänninen, Pink Martini, Club Des Belugas, No Comply feat Mark Fitzgibbon, Beatfanatic, Gaudi feat. Ojos de Brujo, Gitano Family, Roudoudou, Spaceport Orkestra of Benares, Koop, Mose Allison, mo’horizons, France Gall, Shirley Bassey, The Big Boss Man, Chubby Grooves feat. Tony D., Taxi, Leroy Hutson.
Funkphonic auf dem iPod Touch
Beim gründlichen Testen des iPod Touch (Testbericht im ralph segert weblog) entdeckt, die 3D-Animation Funkphonic von Rakesh Tank. Das habe ich bis zum Ende laufen lassen, was selten passiert, da ich mir selten Videos auf YouTube anschaue. ;-)
Background Vibes
Als Liebhaber jazziger, latiner, loungeanmutender, fein komponierter, sensibel gesungener, gekonnt interpretierter, ektronisch verfeinerter Musik habe ich mir einen Mix von 17 schönen Songs als aktuelle Playlist aufgelegt, den ich Background Vibes nenne.
01 Tanghetto . Alexanderplatz Tango 3:40
02 S-Tone Inc. . Ainda Sonhar 3:52
03 Nouvelle Vague . Just Can’t Get Enough 3:05
04 Catherine Spaak . La Notte E‘ Fatta Per… Rubare 2:35
05 Jim Tomlinson . Jardin D’Hiver 3:09
06 Silverlake Collective . Soul 3:45
07 Jaffa . Sneakin‘ 5:18
08 Shantel . Backwood 4:48
09 Yonderboi . Riders on the Storm / Pink Solidism 3:38
10 Thievery Corporation . Bario Alto 3:37
11 Cedar . Transcendant Spheres 3:51
12 Jaffa . Elevator 4:14
13 Funkanzazenji . Latin Flavour 2:51
14 Luis Bacalov . Anice Nuraghi 2:32
15 Nazare Pereira . Clarão de Lua 1:56
16 Tony DeSare . Kiss 3:59
17 Phyllis Dillon . Close to You 3:06
Ich komme bald wieder …
Sehr wenig Zeit zur Zeit, das Geschäft läuft gut. Zugleich ist recht viel gute Mucke aufgelaufen bei mir. Deshalb sei gesagt, ich komme bald wieder. Neue Musik- und Anspieltipps sind bereits im Kopf gelistet. Zum Lohn Eurer Geduld (wer immer Ihr auch seid, vielleicht ist da aber auch keiner ;-) verweise ich auf die ansteckende Begeisterung des Herrn Paulsen, der DJ Spooky und sein Werk Riddim come forward rasierklingenscharf besprochen hat. ;-)
Kurzinfo über DJR
Seit 1995 lege ich unter dem Namen DJ R. vielseitigen Groove zwischen Jazz, Worldbeats, Soul, House und Lounge auf, zu hören im DJ R. Webradio. Telefon: 0172 93 86 200 – Kontakt.
Blackenized – Jatz the floor!
Am kommenden Samstag fängt der erste Blackenized – Jatz the floor! Nacht im Café Einstein an. Sie wird folgend jeden zweiten Samstag im Monat stattfinden. Für die folgenden Nächte steht unten ein Pressetext zur Verbreitung bereit. ;-)
Blackenized – Jatz the floor ist eine musikalische Reise. Sie führt über den vielfältigen Groove afroamerikanischer Musik der 60er und 70er Jahre hin zu aktuellen Remixen im Nu Funk und Nu Jazz und zurück. Unwiderstehlicher Latin-Swing aus Spanish Harlem wechselt sich ab mit treibendem Soul Jazz kleiner und großer Jazzmusiker. Leidenschaftlicher Soul trifft auf Funk von Afro über Acid bis Nu. Abgefahrener Blaxploitation-Sound hinterläßt Powerspuren, die sich wiederfinden im Reggae aus dem legendären Studio one. Die ganze Bandbreite afroamerikanischer Kreativitätsschübe mit ihrer Betonung auf Lust und Tanz, kultureller Eigenständigkeit und verspieltem Crossover möge erklingen und auf den Dancefloor locken. Jatz the floor!
dj R ist leidenschaftlicher Sammler fast aller tanzbaren Musik von rare groove über elektronische Soundmalereien bin hin zu den vielfältigen Klängen populärer Weltmusik. Seinen Einstand hatte er 1995 im Jatz (Dortmund). Er hatte Gastspiele im Bochumer Bahnhof Langendreer, war DJ auf den ersten Funkhaus Europa Partys, blieb aber in all den Jahren der Dortmunder Szene treu. Stationen waren neben dem Jatz die Live Station, Domizil und gut 9 Jahre FZW.
9.08.
Eine schöne Party mit Mahnimal und Zemaria
Und wenn nur zwei Gäste unter wenigen tanzen und glücklich sind, bin ich es als DJ auch. Eine ähnliche Haltung hat wohl die fünfköpfige Band Mahnimal, denn sie haben auf dem vorgestrigen Gig im Strobels ihre Spielfreude trotz niedriger Besucherzahl ausgelebt. Ihr rockiger Sound gepaart mit brasilianischer Power und ebensolchem Charme hat zwischen den Reihen für tanzende Gruppen gesorgt, die der Bühne immer näher kamen. Zum Ende gab es eine rhythmische Power, die die Begeisterung steigerte sowie viele Zugaben und ein weiteres Set, da die zweite Band Zemaria immer noch unterwegs war, aus Berlin kommend.
Alexandre Lima von Mahnimal
Auch mein Part nach Mahnimal kam gut an. Walter, der Mann für die Kultur im Strobels, kam begeistert auf mich zu und meinte, das sei ein astreines Set, die Musiker tanzten die ganze Zeit. Das war mir zu meiner Freude auch aufgefallen. Ähnlich wir beim Auftritt von mo‘ horizons hatte ich ein gutes Händchen für die richtige Mischung.
Waguenho von Mahnimal
Insgesamt konnte ich gut anderthalb Stunden mit einem wilden Mix aus weltweiten elektronischen Sounds, Jazz, Funk, Soul und „Let’s Boogaloo“ zur guten Stimmung beitragen. Zwischendrin musste ich mit meinem Tisch auf die Bühne, weil es anfing zu regnen. Zur freudigen Überraschung aller kam dann kurz nach Mitternacht doch noch Zemaria und bauten cool ihr Equipment auf, während ich mittendrin die musikalische Begleitung machte und dem Elektroniker der Band beim Umstöpseln half. Improvisieren war angesagt.
Castanah von Mahnimal
Die druckvolle Musik von Zemaria kam sogleich gut an. Mittlerweile waren mehr Gäste vorne als in den hinteren Reihen und es wurde begeistert getanzt. Zemaria brachte eine dermassen starke Power ‚rüber, dass man gar nicht anders konnte, als sich irgendwie zu dieser Musik aus elektronisch verzerrten Rhythmen und druckvollen Schlagzeug und Bass zu bewegen. Und kaum hatte man sich warm getanzt, da waren auch schon die Musiker von Mahnimal auf der Bühne und zauberten gemeinsam mit Zemaria eine Session vom Feinsten. Party im frühmorgendlichem Dortmunder Dunkel, die anscheinend bis zum nächstliegenden Hotel hallte ;-)
Die Sängerin und der Bassist von Zemaria
Diese intensive Bühnenpräsenz konnte ich danach als DJ nicht toppen, was auch ein verfehlter Anspruch gewesen wäre. Es reichte, beim Abbauen für gute Laune zu sorgen und die Gäste eine Zeit zu halten. Vor der Abfahrt der Band, von denen die meisten sich bei mir verabschiedeten, kam noch einmal der Leadsänger und Gitarrist Alexandre Lima von Mahnimal zu mir. Wir kamen trotz meines gebrochenen Englisch in ein kurzes Gespräch über die Liebe zur Musik aus aller Welt und tauschten unsere Email-Adressen aus. Ich gab ihm eine von meinen Colourful Vibes mit. Schon vor dem Gig hatte er mir eine CD mit seinem Soloprojekt Radio Experienza zugesteckt (auch vom Bandmanager bekam ich eine CD geschenkt), die mir zu Hause beim Anhören der vier Songs noch einmal bestätigten, was ich beim Gig hörte: Dass der Mann eine klasse Stimme hat. Und rappen kann er auch gut.
Alexandre Lima
Insgesamt war das ein klasse Abend mit lebensfrohen und offenherzigen Musikern und gut gelaunten Gästen. Zu Mahnimal wäre noch zu sagen, dass ihr Konzert in Dortmund im Rahmen ihrer European Tour 2007 stattfand, die noch bis zum 10.August geht. Da kann ich zuguterletzt zum Dank für alles nur noch viele erfolgreiche Gigs wünschen.
Zemaria- und Mahnimal-Musiker
Rhythmuspower für die Session
Colourful Vibes: The Black Queen’s Beads
Als ich letztens zufällig den komischen und wunderbar trashigen Film Barbarella sah, erkannte ich darin einen Song von Bob Crewe wieder, der aus zwei Teilen besteht. Der Titel deutet das bereits an: Pygar’s Persecution / The Black Queen’s Beads. Das Stück kam wie gerufen für den Anfang und das Ende einer Compliation, die ich aus Spaß am Titeln Colourful Vibes: The Black Queen’s Beads nenne. Darauf sind 37 meiner aktuellen Lieblinge auf 54 Minuten komprimiert, ein Livemix von den Playern direkt auf die Scheibe gebracht. Zugleich eine kleine musikalische Reise durch die Vielfalt originaler Perlen aus den 60er und 70er Jahren und feiner (Re)mixe der letzten Jahre. Das folgende Cover sollte ganz gut dazu passen.
01 Pygar’s Persecution 02 Got To Be A Love (Paul Nice Mix) 03 Express Yourself 04 Pardon 05 Sorry ‘about That (part 1) 06 Teacher of Love 07 Chatterton 08 Outta Space 09 Jazz Tip 10 See Line Woman 11 Love Ritual (Bwana Mix) 12 Strobe’s Nanafushi 13 Edony (Clap Your Hands) 14 Siki, Siki Baba 15 Alone At My Wedding 16 Daddy 17 My Bombombomb 18 Soulsalicious 19 Gettin’ Down 20 Look Out (Here I Come) Part One 21 Ooh Ah Ee 22 New York Soul 23 Bobo! Do That Thing 24 Salsa Vibes 25 Mission Impossible 26 Full Up 27 (Sitting On) The Dock Of The Bay 28 Mr Fix It 29 Love Love Is To Love 30 Get The Funk Out Ma Face 31 At The Disco 32 Gordon’s War 33 Zsa Manca 34 Me Voy Pa’ Cachimbamba 35 Hell Yeah 36 Savage 37 The Black Queen’s Beads
18.07.
!DelaDap im Strobels (Update)
Auf Freitag, den 6. Juli, freue ich mich schon. An dem Tag kommt !DelaDap ins Dortmunder Strobels und ich mache DJ-Support davor und danach. Ich freue mich auf die Band und ihren „Sound of Urban Gypsies“. – Update: Leider fällt das Konzert aus. Stattdessen werde ich ab 20 Uhr Colourful Vibes auflegen. Für !DelaDap-Fans wohl nur ein schwacher Trost, aber dafür habe was von der Band dabei. ;-)
3.07.
mo’horizons und der Sex des Grooves
Gestern kam ein überraschender Anruf von Uwe Meyer, ob ich DJ-Support für mo’horizons machen wolle. Hörte sich erst einmal wie ein Witz an, als ob die einen DJ nötig hätten. War aber keiner, umso besser. Ich also vorsichtshalber noch ein paar elektronische Sounds in die Koffer gepackt und Abends dann ab ins Dortmunder Strobels.
Gut anderthalb Stunden sorgte ich mit einer Mischung aus Reggae, Soul, Nu Funk, Crime-Sound und Latina Electrica ;-) für gute Stimmung unter den Gästen. Als Ralf Droesemeyer (?) zum Warmmachen auf die Bühne kam, meinte er, ich hätte viele Songs aufgelegt, die er auch in seinem Koffer habe. Schöner Zufall. Ich habe dann während des knapp 4stündigen Gigs von mo’horizons auch einige Schätzchen aus meiner Sammlung herausgehört. So passte dann mein unerwarteter Einsatz prima ins Konzept. ;-)
Das Konzert war leider schlecht besucht und das schlechte Wetter in einem Biergarten trug nicht zur Club-Atmosphäre bei, die mo’horizons wohl erwartet haben. Trotzdem haben sie die Leute nach einiger Zeit zum Tanzen gebracht, kein Wunder, gab es doch elekronischen Latin und Jazz auf hohem Niveau und in ebensolchem Tempo. Mich beeindruckte die stilsichere Vielseitigkeit sehr. Ralf Droesemeyer und Mark ‚Foh‘ Wetzler mixen sehr geschickt und mit breitem Muskgeschmack, der jeden Puristen ins Mark treffen würde. Sie scheinen sich von der Lebendigkeit originaler Tracks inspirieren zu lassen und erstellen eigene Songs daraus, ohne die Latin-, Jazz- und Popzitate zu sterilen Beiwerken zu machen. Ihre Musik behält den Sex des Grooves und wird nie zu kalter, allzu gewollter elektronischer Produktion. Unterstützt wurde das Duo von einem Percussionisten und Sänger sowie einer stimmmächtigen Sängerin (vielleicht bringe ich die Namen noch nachträglich in Erfahrung), die mit wohldosierten Einsätzen manches Sahnehäubchen draufsetzten.
Nach dem Gig habe ich mir die neue CD von mo’horizons gekauft. Sie heißt Sunshine Today und kommt in Kürze auf dem Markt. Sie läuft grad das zweite Mal und ich sage nur: Klasse funky Latin und Jazz mit Feingefühl gespielt und gemixt, aber ohne einen Allzeit-Partyknaller wie Brazil oder Hit The Road Jack (pé na éstrada).
blogBeatz auf die Beine stellen
Ein Bloggertreffen mit bloggenden DJs aus NRW, die ihre Freunde zu einer netten Location locken und dort dann 42 Minuten ihr bestes geben, um die Gäste auf die Tanzfläche zu locken. Mehr dazu im blogBeatz-Wiki.
Worldbeatz im Strobels
Morgen, den 19. Mai, geht zu einem Biergarten-Gig im Dortmunder Strobels. Ab 21 Uhr lege ich dort Worldbeatz von Arabic über Balkanbeats bis Latin auf, durchsetzt mit Soul und Jazz. Mal schauen, was sich an Mucke so aufdrängt. ;-)
18.05.
Die Koffer sichten
In den letzten 12 Jahren habe ich jede Menge tolle Sampler gekauft, die die Trends in den Clubs und die Popularität schwarzer Musik wiederspiegeln. Acid Jazz, Jazz, Hip Hop, Soul Jazz, Latin in den verschiedensten Spielarten, Ethno mit elektronischem Einschlag, Balkanbeats, Salsa, Old und Nu Funk und wie die Schubladen auch alle heissen mögen. Ich werde die besten Sampler im Laufe der Zeit hier vorstellen und Hörproben geben. Ich werde auch über Funde im Netz berichten und meine aktuellen Playlists und Sampler vorstellen. Das wird hoffentlich nicht nur mir Spaß machen. Wir werden sehen, was kommt.
11.05.