Breakbeatdruck mit Basement Freaks
Heute kam der Newsletter des Basement Freaks George Fotiadis ins Postfach geschneit ;-). Darin stellte er sein wildes funkig-grooviges Set names 30 min. mix broadcasted on Ali B’s Show on Kiss FM vor. Ich sage nur rare groove und Breakbeatdruck mit vielen Anleihen aus der guten alten Soulzeit und einem Abstecher zum Calypso-Groove. Hören.
George Fotiadis alias Basement Freaks
20.12.
House-Puppen und Lounge-Bären
Wenn die House-Puppen und die Lounge-Bären lustig tanzen, kommt folgendes putziges Video dabei heraus: Baltic Pine von Boy 8-Bit – via Globalibre
17.12.
Aural Exciters: Spooks In Space
Gerade über die Kollegen von Globalibre die Site RCRD LBL entdeckt, ein Netzwerk aus Online-Labels und Blogs. Und dort gefiel mir Spooks In Space (Luke Howard & Felix Dickinson Filthy & Foolish Edit) von den Aural Exciters auf Anhieb. Der Track fängt harmlos an, offenbart dann aber tanztaugliches und gewitzes Balkanfeeling mit schrägen collagenartigen Einlagen. Yeppa!
26.10.
Transistor Glück – Real Time Kitchen Mix 01
Two hours groovy electronic dance music. Different House, a little bit Lounge and Nu Jazz, most of the 25 tracks released on Sommer/Autum 2009.
01 Niko Flako: Harsa feat. Luinel – Original Mix on Taste Selection Volume 4 (2009)
02 Tey Astro: Chutney Melee – Original Mix on Late At Night EP (2009)
03 Francesco Pico: The Pad Goes Up – Original Mix on Imagining Sounds 2 (2009)
04 Schwarz & Funk: Blackmarket ( Schwarz & Funk Rx) on La Nuit Vol.4 (2009)
05 Fake Blood: Fix Your Accent – Original Mix on Fix Your Accent EP (2009)
06 Ali Kuru: Wassa – Julien Chaptal Remix on Feeling Blue (2009)
07 Murat Özer: Yip – Original Mix on Buddha Room Volume 2 – Bar Lounge Edition (2009)
08 Manuel Diaz: Grey Secret Lies – Original Mix on Jazz Love Spirit 2 (Unmixed Edition) (2009)
09 Funk Revenge: French Kiss – Rough Mix on Sur Volume 1 Steak Funk – Playa Del Carmen (2009)
10 Zeb, Sabo: Rise Again feat. Mariella – From P60 Remix on Rise Again Remixes 2009
11 Alphawezen: Days – The Timewriter Remix on Bar Beats Blue (2009)
12 Neuroxyde, Doomwork: Jazzy Stuff – Original Mix on Jazzy Stuff (2009)
13 Channel X: Mosquito – Original Mix on Mosquito (2009)
14 Nima Gorji: Keep On Getting Down – Original Mix on Somero 2009
15 Marcin Czubala: Don’t Need The Sun To Shine – Original Mix on Minskaya EP (2009)
16 Mark Knight, Funkagenda: Man With The Red Face – Original Club Mix on Toolroom Records Present Ibiza 09 (2009)
17 Funkwerkstatt: Zorro – Kolombo Remix on Chris Montana – House Edition (2009)
18 Kantyze: Run Safe – Original Mix on Basswerk Files 027 – 6 Hour Holiday EP (2009)
19 Nebula: Antillas – Original Mix on Sound Flower Compilation Volume 2 (2009)
20 Bang Bang: Victors Sin – Caliko’s Pick Up Lines Remix on Victor’s Sin (2009)
21 Kreon: Quiet Please – Adaptor Remix on Annihilating Rhythms Volume 5 (2009)
22 Nufrequency: Go That Deep feat. Shara Nelson – Skylark Vocal Remix on Bargrooves Over Ice (2009)
23 DJ Hot Hands: Paiaxo Da Minha Vida – Original Mix on Lounge At The Pool Side Volume 02 (2009)
24 Raeo: Tuur – Original Mix on Turntables On The Hudson Lunar New Year 4707 (2009)
25 Glam Sam & His Combo: Moon Blues – Original Mix on Groovy! (2009)
Transistor Klub Real Time Mix #01
Meine aktuelle Playlist favorisierter elektronischer Musik zwischen House, Lounge und Nu-Jazz ist aktuell, wenn ich von einigen Exkursen zu Klassikern absehe, die ich wiederentdeckt habe.
01 Blackmarket (Schwarz & Funk Rmx) by Schwarz & Funk on La Nuit Vol.4 (2009). 02 The Pad Goes Up – Original Mix by Francesco Pico on Imagining Sounds 2 (2009) . 03 Supernova – Original Mix by Funkwerkstatt on Budenzauber Presents Deep Underground Volume 3 (2009). 04 Fix Your Accent – Original Mix by Fake Blood on Fix Your Accent EP (2009). 05 Jazz Is feat. Brooke Harper – Original Mix by Kevin Yost on The Jazz Influence 3 (2008). 06 Swinger Than Doubt – Original Mix by Cro-magnon on 4U (2009). 07 Toe to Toe – Original Mix by Zeb on Turntables On The Hudson Lunar New Year 4707 (2009). 08 Istanbul 1:26 A.M. – Zilver & Gold Remix by Orient Expressions on Feelibiza – Pura Vida (2009). 09 Disco Galore – Original Mix by Glam Sam & His Combo on Groovy! (2009). 10 Mosquito – Original Mix by Channel X on Mosquito (2009). 11 Wassa – Julien Chaptal Remix by Ali Kuru on Feeling Blue (2009). 12 The Groove – Chris Montana & NiQ Remix by Chriss Ortega, Christian Hinzer on Chris Montana – House Edition (2009). 13 Don’t Need The Sun To Shine – Original Mix by Marcin Czubala on Minskaya EP (2009). 14 Come Home (Lil Devious Remix) by Lil Devious on Renaissance Ibiza CD 1 (Bar Life) (2001). 15 Right On! – Original Instrumental by Silicone Soul on The Answer/Right On (2000). 16 Pop Ya Cork feat. Twista – Original Mix by Stanton Warriors on Pop Ya Cork feat. Twista (2005). 17 Yip – Original Mix by Murat Özer auf Buddha Room Volume 2 – Bar Lounge Edition (2009). strong>18 Jahs Peacemakers Massive – Original Mix by Miko on Love, Peace And Chillout (2009) Release 2005. 19 Seven Dreams – Original Mix by Seven Dreams on Deep Groove Chillout Session Volume 01 (2009). 20 Lamour – Original Mix by Bloomfield on Rare Grooves Volume 2 – The Most Wanted Lounge Songs (2009). 21 If You Suck My Soul by Legato on Trip Hop Shop (1996). 22 Sweet Harmony by The Beloved on Renaissance Ibiza – Beach Life (2001) Release 1993. 23 Bitches & Friends by DJ Rodriguez on Trip Hop Shop (1996)
29.09.
Imagining Sounds von Francesco Pico
Beim Stöbern auf Beatport habe ich die Sommerscheibe von Francesco Pico entdeckt. Imagining Sounds 2 heißt sie und ich war gleich hin und weg von zwei tanzdrängenden Tracks, die auch im Transistor Radio laufen. The pad goes up und Like the old days. Trockener, direkter House, mit gekonnt dosierter Spannung. Ich steh drauf ;) Weitere Hörproben und Infos auf des Meisters MySpaceSite.
21.09.
DJR Transistor Radio #1 und #2
Wie angekündigt, die erste Hälfte des DJ R. Transistor Radios läuft zur Zeit. Es geht 3 Stunden recht chillig zu: Nu Jazz, leichter House und Breakbeats. In der zweiten Hälfte von 0 bis 4 Uhr nimmt dann der Beatdruck etwas zu ;-) Viele Songs sind ziemlich frische Releases, zum großen Teil im Sommer 2009 erschienen. Es geht im Transistor Radio also brandaktuell zu. Folgend die Tracklists:
DJ R. Transistor Radio #1
01. 2 Souls: In The Beginning – Original Mix
02. Blade, Masquenada Family: Masquenada – Original Mix
03. Aguaflames: Ya-Fu – Original Mix
04. Raeo Tuur: – Original Mix
05. Glam Sam & His Combo: Yeah, It’s Good – Original Mix
06. Alphawezen Days: – The Timewriter Remix
07. Big Mojo: As I Feel Myself – DJ Umbi Deep Remix
08. Bloomfield: Lamour – Original Mix
09. Schwarz & Funk: Miles Away (Original Mix)
10. Cro-magnon: Swinger Than Doubt – Original Mix
11. Zeb, Sabo: Rise Again feat. Mariella – From P60 Remix
12. DJ Hot Hands: Paiaxo Da Minha Vida – Original Mix
13. DJ Joseph: B Life Dream – Original Mix
14. Earthrise Sound System: Rama – Original Mix
15. Eastenders: Capitalism – Zilver & Gold Remix
16. Funkwerkstatt: Zorro – Kolombo Remix
17. Ephemeral: Ephix – Original Mix
18. Funk Revenge: French Kiss – Rough Mix
19. Glam Sam & His Combo: Moon Blues – Original Mix
21. Kevin Yost: Jazz Is feat. Brooke Harper – Original Mix
22. Kantyze: Run Safe – Original Mix
23. Martin Bottcher: Auf Engel Schiesst Man Nicht – Shanti Roots & 24. Scheibosans: Peace Pipe Dub
25. MD Project: X Five Minutes – Original Mix
26. Miko: Jahs Peacemakers Massive – Original Mix
27. Murat Ozer: Yip – Original Mix
28. Nebula: Antillas – Original Mix
29. Nima Gorji: Keep On Getting Down – Original Mix
30. Nufrequency: Go That Deep feat. Shara Nelson
31. Pete Moss: Sun Damage – 3rd Degree Dub
32. Seven Dreams: Seven Dreams – Original Mix
33. The Ones: Flawless (Phunk Investigation Radio Edit)
34. Glam Sam & His Combo: Disco Galore – Original Mix
DJ R. Transistor Radio #2
01 Jamc Groove: Midnight (Manuel Tur & Dplay Remix)
02 Avantgarde: Get Down (Again in 2008)
03 Kreon: Quiet Please – Adaptor Remix
04 Ali Kuru: Wassa – Julien Chaptal Remix
05 Bang Bang: Victors Sin – Caliko’s Pick Up Lines Remix
06 Channel X: Mosquito – Original Mix
07 Chriss Ortega, Christian Hinzer: The Groove
08 Sil: Windows (Chocolate Puma Remix)
09 Plastik Funk & Alexandra Prince: Show Me What You Got
10 Fake Blood: Fix Your Accent – Original Mix
11 Francesco Pico: The Pad Goes Up – Original Mix
12 Fred Henderson: Carnaval – Original Mix
13 Funkwerkstatt: Supernova – Original Mix
14 Joel Mull: Passing Through – Original Mix
15 Julian De Angel: Jaguar 2009 – Dario Nunez Remix
16 Marcin Czubala: Don’t Need The Sun To Shine – Original Mix
17 Neuroxyde, Doomwork: Jazzy Stuff – Original Mix
18 Silicone Soul: Right On! – Original Instrumental
19 Stanton Warriors: Pop Ya Cork feat. Twista – Original Mix
20 Twister Ensemble: Tenedi – Original Mix
21 Mark Knight, Funkagenda: Man With The Red Face
22 Tori Amos: Professional Widow
23 Rudenko: Everbody (Club Mix)
24 George Morel: Let’s Groove
25 Sono: Keep Control Plus (Fedde Le Gr
26 Tim Deluxe: We All Love Sax – Original Mix
27 Sylvia Tosun: Underlying Feeling (Sted e & H
28 Clublife: House Stuff
29 Francesco Pico: Like The Old Days – Original Mix
30 Deep Swing: In The Music – Original Mix
31 Eric Prydz: Pjanoo (Afterlife Remix)
32 Julien Jabre: Swimming Places (Edit)
33 Tokyo Black Star: Blade Dancer (Dixon Edit)
34 Funkwerkstatt: Windrose 2 (Rundfunk 3000 Remix)
35 Schwarz & Funk: Nightflight
36 Solar House: Got 2 B U
Jazz is Kevin Yost
Vor 10 Jahren war ich auf Songs wie One Starry Night von Kevin Yost ganz wild, auf diese Art von subtil treibendem House mit Jazz- und Latin-Touch. Der coole DJ und Soundmixer aus den USA, über den anscheinend nicht viel zu erfahren ist, begeistert mich aktuell z.B. mit der Scheibe Jazz Is feat. Brooke Harper. Der zeigt mir angenehm hörbar, dass man sich auch nach einem schnellen Jahrzehnt elektronischer Musikerstellung noch steigern kann.
10.09.
Oliver Koletzki feat. Fran: Hypnotized
Oliver Koletzki mit einem feinen Händchen für sympathischen Electropop. ;) Anspieltipp auf seiner MySpaceSite: Nimm mich mit feat. Die Raketen.
10.09.
Globalibre-Blog
Ich mag mich täuschen, aber interessante DJ-Bogs sind hierzulande rar gesät. Umso erfreulicher, dass das Globlalibre-DJ-Team vor einiger Zeit mit dem Bloggen anfing und fleissig dabei bleibt, um das weite Feld elektronisch veredelter Worldbeats ins Web 2.0 zu hieven. Für meine Begriffe sind die Vier aus Dortmund und Bochum zwar etwas wortkarg, was die persönliche Ansprache und eigene DJ-Erlebnisse angeht, gleichen das aber damit aus, dass sie reichlich Tracklists und Mixtapes sprechen lassen. Sie sind ja schliessliche DJs. ;-)
30.08.
DJR Moovebox
Ich freue mich, dass mein neuer Wochen-Mix im Webradio gut ankommt. Heute war ich zum 2. Mal unter den Top 100. Da waren 433 Besucher, die im Schnitt 11 Minuten durchhielten. Da müssen ein paar Fans richtig lange gehört haben. Und damit die mittlerweile gut 65 Stunden Musik nicht langweilig werden, stelle ich in der DJ R. Moovebox neue Songs vor. Die Sendung läuft am Sonntag von 0 bis 4 Uhr und von 20 bis 00 Uhr. Stile: House, Nu Jazz, Soul, Lounge, Balkanpop und elektronisch gewürzte Worldbeatz. Bis dahin.
1.08.
Groove kennt keine Genregrenzen
Da ich als DJ auf die Nichtspezialisierung spezialisiert bin ;), verstehe ich mich gut auf Partys, auf denen Balkanpop, Disco, Soul, Big Beat und alternativer Rock unerschrocken, tanzbar und nachbarschaftlich nebeneinander existieren dürfen, ohne dass es den Gästen weh tut. Entsprechend bin ich bei meinen Recherchen auch immer offen für Rock und Pop vom Feinsten. Der folgende dj R quermix stellt etwas aus diesen Sparten vor. Da wäre der Ohrwurm Nein Danke von Rosalie und Jakob und das starke The Deserter von Kissogram. Und da echter Groove keine Genregrenzen kennt, habe ich zwei Favorites von den Basement Freaks hinzugefügt: Gypsy Beats und Street Assassin. Beide bringen das Groovegespür der Basemenent Freaks um den Multiinstrumentalisten George Fotiadis aus Griechenland direkt in die Beine und Hüften. Daneben unternehme ich Ausflüge in den reichhaltigen Kosmos aktueller Worldbeatz mit einigen hörenswerten Remixen: Balkan Qoulou als Dunkelbunt Remix (feat. Cloud Tissa & MC Killo Killo) oder Beaux Dimanches Club Remix von Amadou & Mariam (Moné DJs Remix). Als Entdeckung feier ich Gerardo Balestrieri, der mit Saria auf den Pfaden von Paolo Conte musiziert. Der !DelaDap Song Lautlos (Radio Mix) ist zwar schon etwas älter, aber anscheinend nicht so bekannt. Der Text hat es mir angetan. Wenn man Balkanpop definieren wollte, könnte man durchaus Lautlos zitieren.
Funk Attitude – Phat Phonk Power
Meine neue Playlist mit fettem Funkgroove, der auf den Dancefloor treibt.
01 BMD mit Keep It Real. Hinter BMD verbirgt sich Michal Borczon, 1979 in Polen geboren und mit einem guten Händchen für Big Beat, Funk und Breakbeat. Auf seiner MySpace-Site sind weitere coole Songs zu hören.
02 TC 1992 mit Funky Guitar (FPI Funky Remix). Funkiger gehts wirklich nicht! Wenn ich es richtig sehe, verbirgt sich hinter TC 1992 eine Viererbande aus Italien. Last.fm: „Also known as TC 1991/TC 1993… consisted of Corrado Foresti, Luciano Bericchia, Marco Frattini and Roberto Biffi, Italian producers from the 1990s. Had a hit with track „Berry“ which was popular in the da clubs.“
03 Timewarp inc mit The Groovy Booty. Der Kopf von Timewarp inc nennt sich praktischerweise Timewarp, kommt aus Greichenland und heißt Angelos Stoumpos. Mit 13 Jahren übte er sich in elektronischer Musik just in dem Moment, als er einen Amiga bekam. Er ist Gründer des Labels Timewarp Musik, das in Europa mit die besten Nu Funk Grooves veröffentlicht. Die mittlerweile vielköpfige Band um den DJ und Musiker Timewarp ist immer für eine funkige Überraschung gut. Ihre brandaktuelle Scheibe heißt Funkstrumentals
04 Torpedo Boyz mit Start Being Nicer und einer Warnung: „Extremely Funky Break Beat Alarm!!! The TORPEDO BOYZ can’t be stopped!“ Aktuelle Songs von den energiegeladenen Boyz aus aller Welt sind auf ihrer MySpace-Site zu hören. Reinhörtipp: Are You Talking To Me.
05 Livio Boccioni mit My Caricature. Noch nie was gehört von dem Mann aus Mailand, aber seine Mucke kommt gut und ist vor allem vielseitig. My Caricature ist auf dem Sampler Nu Jazz & Funk (Januar 2009) zu finden.
06 Koom.h mit Move Your Funk (Take 2). Koom.h ist ein Nu Jazz Trio aus Sizilien. Ziemlich cool die Jungs. ;)
07 Omegaman mit Super Hi-Fi Funk (B-Team Remix). Hinter Omegaman verbrigt sind Marc Scully aus Sidney, ein Mann mit 25 Jahren Erfahrung in der Musikindustrie. Das hat seinen Sound zwischen Nu Funk, Lounge und House keineswegs geschadet. ;) Super Hi-Fi Funk (B-Team Remix) findet sich auf der Compilation The Raid Part Deux.
08 Headson Groove mit Monkey Hero. Grooven von Athen aus. Monkey Hero ist auf der EP Vitsiozi zu finden.
09 All Good Funk Alliance mit Slingshot Boogie. Alte Hasen auf dem Grooveparkett um die Gründer Frank Cueto and Rusty Belicek.
10 Uptown Funk Empire mit Boogie, ein funkiger Discotrack, den ich nicht satt werde. Auf MySpace heißt es über den Mann aus Lyon: „Bruno ‚Patchworks‘ Hovart, as a self-taught musician and typical teenager, started playling guitar, bass and keyboards at age 15, covering James Brown, Jimi Hendrix and Cream in his bedroom and, later in college bands. His first releases are in the mid 90s, with deep house and disco live bands and various electronic projects.“
11 Schwarz & Funk mit Nightflight. Sehr feiner House ganz nach meinem Geschmack. Gedankt sei dem Produzententeam um den Musiker Bob Schwarz und den DJ Jesse Funk. Nightflight habe ich auf der Compilation Barcelona Deep House Series Vol. 1 entdeckt, erschienen im April 2009.
12 Fish Go Deep mit Flying Funk. Greg Dowling and Shane Johnson aus Irland nehmen uns mit auf die Reise. Gefunden auf dem Sampler Deep House Love, I Records, erschienen im Mai 2008.
13 Swag mit Hot Gloves (Bakazou Remix), von der Compilation ISSST, Global Underground Ltd, Juli 2007
14 Groovy Beds mit Deep Funk, zu finden auf der gleichnamigen Compilation. Sehr vielseitig angelegt ;)
Zwei Takte zuviel und der Amen Break
Bin ich so fixiert auf Ratatatam, dass ich mein rareblog vergesse. Denn der folgende Text gehört eindeutig hier rein:
Da lebt Kraftwerk nun Jahrzehnte davon, dass man ihre langweilige Musik in eigene Sounds integriert, zitiert und kopiert (weiss der Henker warum, Tobias Rapp meint, es liege an den „ästhetischen Innovationen“) und nun wollen sie Kohle sehen, weil sie sich schändlich beklaut, bestohlen und hintergangen fühlen. Bis zum Bundesgerichtshof ging die Sache um die zwei Takte und so wie es aussieht, haben die Richter sich fein rausgehalten und zurückverwiesen. Herr Rath hörts dagegen anders klingeln: Gericht erleichtert Sampling.
Man stelle sich vor, Mitglieder von The Winstons kämen auf die Idee, einen Feldzug gegen die Verwendung des Amen Break zu führen! Dieses kurze Schlagzeugsolo ist sogar vier Takte lang und wahrscheinlich das am häufigsten genutzte Sample in der Hip Hop und elektronischen Musik. Und die beiden Kraftwerk-Köppe fangen schon bei zwei Takten an zu heulen. Arm.
21.11.
Ne Schüppe Erfolg
Seit gut anderthalb Jahren versuche ich mich mit viel Energie an einer Club-Party in Dortmund, die ohne hörquälenden Mainstream und puristischen Genrefanatismus auskommt.
Seit gestern zeichnet sich endlich ab, dass unsere Hip Shake Nacht doch noch ankommen könnte. Denn gestern hatten wir mehr als 120 Gäste. Vorwiegend junge Leute tanzten auf einen Mix aus Soul, Funk, Nu Jazz, Reggae, Boogaloo, Electro-Bossa-Klängen und abgefahrenen Filmmusik-Sound aus den 60er und 70er Jahren. Am schönsten war das Gefühl, dass die Leute keinen Hit vermissten, sondern einfach nur nach anderer, vielseitiger Musik tanzen wollten. Zudem war die Tanzfläche lange Zeit voll. Das sah lustig aus, wenn es rund um die Tanzfläche wie leergefegt war; wie in einem dichten Knäuel aus ausgelassener Stimmung, ganz ohne aufgesetzte Coolness. Ich weiss nicht mehr, wie oft der Chef, der an der Kasse war, seinen Spion zu uns schickte, um zu fragen, was für ein Song da gerade liefe. Was kann uns also besseres passieren, wenn der Chef nicht nur das Geld, sondern auch die Musik mag. ;-)
Ich habe locker aus der Hüfte aufgelegt, wie es kommt, wenn die Gäste offen sind und Spaß haben. Ich hoffe, dass die nächste Nacht am 15.11. genauso gut wird und vielleicht noch mehr Gäste anlocken wird. Also heißt es bald wieder fleissig Plakate kleben, Flyer verteilen und Freunde anstiften.
2. Hip Shake Nacht am 18.10. in Dortmund
Die erste Hip Shake-Nacht im Silent Sinners war mit knapp 70 Gästen nicht gerade erfolgreich, aber ich hoffe, dass die nächste Party am 18.10.2008 mehr Gäste anzieht. Denn meine Sets aus raren Grooves und Nu Jazz, Soul-Klassikern und abgefahrenem Blaxploitation-Sound, Soul Jazz und jazzigem Hip Hop sind genau das richtige für tanzwütige Leute, die nicht immer den gleichen Beat und Sound zum Abtanzen brauchen.
Balkan Beat Box – Remixes: Nu Made
Wer, wie ich, eher die lebendigeren Balkanbeats mag – trotz der so gnadenlosen, entauthentisierenden Verviertelung – wird mit dem Remix-Album „Nu Made“ unter der Marke Balkan Beat Box (BBB) wohl weniger anfangen können. Andererseits haben die beiden aus Israel stammenden und in New York workenden Macher Tamir Muskat und Ori Kaplan einen Remix-Mix zusammengestellt, der unbedarften aber mit elektronischen Sounds und Breakbeats aufgewachsenen Hörern zu ersten schmerzfreien Hörerlebnissen in Richtung Balkanbeats verhelfen könnte. ;-)
Vielleicht bringt zudem die beiligende DVD mit 2 Videos auf den Geschmack. Sie enthält ein Live-Video und einen 26-minütigen Film von Elsa Dahmani, der die BBB bei einem Auftritt in Tel Aviv gefilmt hat. – Die Songs
30.06.
Luftkastellet 2 und Rework
Die dänische Samplerreihe Luftkastellet hat für mich den Höhepunkt mit Volume 2 erreicht, obwohl noch drei weitere folgten, mit denen ich mich aber nicht anfreunden konnte. Luftkastellet 2 aber lohnt schon allein wegen I Can’t Remember Anything von Rework, ein kurz gehaltener Song mit dem verspielten Charme des Swing, wunderbar leicht, auf Anhieb das Herz erreichend.
Dieser Song von Rework, ein Trio um Daniel Varga, Michael Kubler und der Sängerin Sascha Hedgehog, ist im Vergleich mit den Tracks auf ihren beiden Alben Fall Right Now (2003) und Pleasure Is Pretty (2007) ein Abstecher in eine andere Musikwelt, den die drei klingen auf ihren Alben kälter, newwaviger, housiger.
Ansonsten ist Luftkastellet 2 abwechslungsreich und geht in Richtung gemütlich und gelassen. Der Sampler eignet sich hervorragend zum Durchhören, auch wenn Besuch da ist. Spätestens ab der Mitte taucht bei Gästen die Frage auf, was das sei .;-) – Die Songs
20.04.
Smile Style 2 – Deluxe Edition
In der Tat, die erste Smile Style vom Gärtner der Lüste ist kaum zu toppen (ich stelle sie bald ausführlicher vor), so schön hatte er gepflegten Nu Jazz, Lounge und Jazz zu einer herzerfrischenden Compilation gemixt.
Nun ist seit einiger Zeit die zweite Smile Style draußen und sie kann sich nicht ganz messen lassen mit der ersten, da mich persönlich zwei ausgewählte Remixe nicht überzeugen, weil sie zu weit vom Original entfernt sind, ich denke da vor allem an Sunny von Montefiory Cocktail. Aber natürlich kann das der Nachbar ganz anders hören. Insgesamt ist der Mix gelungen, kann gut durchgehört werden, sorgt für manche, die Laune noch steigernde Überraschung (Pascal Parisot und Renato Carosone), und bekannte Größen wie Waldeck, Gotan Project und Mo’Horizons tun das ihre dazu. – Die Songs
Doppelsampler Nu Jazz
Viele Sampler vom französischen Label Wagram sind für mich seit Jahren ein Garant für geschmackvolle, vielseitige und moderne Musik. Aus der Nu-Reihe überraschten mich positiv die beiden Sampler Nu Funk Volume 1 und 2, so dass ich mir voller Neugier auch die Doppel-CD Nu Jazz Vol. 1 gekauft habe, von der mir der erste Teil besonders gut gefällt. Die zweite CD scheint mir dagegen etwas schwächer, zuviel Beliebigkeit, zu wenig Profil der vorgestellten Bands und Musiker.
Loops statt Noten
Und nun ein taz-Interview mit dem amerikanischen Musikwissenschaftler Mark Butler über Laptopmusiker und den modularen Charakter elektronischer Musik. „Es sieht aus wie Legosteine“.
12.01.
Tape Five: Bossa For A Coup
Wenn hierzulande keine Grillen mehr zirpen, aber der goldene Oktober noch manchen warmen Sonnenstrahl auf lichthungrige Gesichter wirft und das Licht eine gelbe Wärme wie auf Kuba am späten Nachmittag ausstrahlt, dann sollte unbedingt irgendeine Art Abspielgerät und die gerade erschienene CD Bossa for a Coup von Tape Five in der Nähe sein (was der Gärtner der Lüste mir in die Hand drückt, ist immer wieder hoch erfreulich ;-). Denn darauf sind nicht nur Grillen und diverse geschickt eingebaute Geräusche vom urbanen und schönen Leben zu hören, sondern vor allem eine angenehme, entspannende und wie in einem Fluss komponierte und arrangierte Musik, die dem Jazz als swingenden Ohrwurm huldigt (passt in die Marketingschublade Barjazz) und zugleich ganz eigene Klangakzente setzt, die uns mit jedem Song das Musikerkollektiv Tape Five um die beiden Köpfe Martin Strathausen (aka Smarty-Mart) und Henrik Wager erkennen lassen. Jazziger, latiner Lounge im Retro-Style und Easy Listening mit Ethnopop-Anklägen verwöhnen mein wohlwollendes Ohr, wobei mir im letzten Song eine Runde zuviel verwöhnt wird und der sanfte, geschliffene Druck der vorherigen Tracks im Dahinplätschern verloren geht.
Meine Anspieltipps und Favoriten unter den 16 Songs: Senorita Bonita, Taxi To Bombay, Club De Cigale, The Smell Of A Sidewalk, Femme Libertan und Cats Walk Underground.
Funky Nu Jazz Style
Wie ich im Interview mit dem Gärtner der Lüste angekündigt hatte, möchte ich kurz seine drei Funky Plüsch Compilations names Fly Me To The Moon (2005), Beyond The Moon (2006) und Witchcraft (2007) sowie den Sampler Smile Style (2007) vorstellen.
Die Gemeinsamkeit der vier Sampler besteht im harmonischen Mix aus vielseitigem Nu Jazz. Auch wenn mancher Song durch seine Länge schnell abnutzt, finden sich auf jeder der Compilations einfach schöne, einfach tanzbare Perlen, einmal abgesehen davon, dass diese Mixe wunderbar im Hintergrund laufen sollten, um die gute Laune noch zu steigern oder welche hervorzurufen ;-). Meine Lieblinge:
01 Club de Belugas mit Hip Hop Chin Chin (smooth return mix) :: 02 MagnetiC 4 mit Bowinda :: 03 Ursula Rucker with Lil Louie Vega mit Release :: 04 Becker mit 6 aus 49 :: 05 Moca mit Funky Plüsch :: 06 Moca mit Post It :: 07 Ganesh mit Evergreen :: 08 Parov Stelar mit Kisskiss :: 09 Koop mit Let’s Elope :: 10 Tricatel Inc. mit Friday Night (moodorama remix)
Eine schöne Party mit Mahnimal und Zemaria
Und wenn nur zwei Gäste unter wenigen tanzen und glücklich sind, bin ich es als DJ auch. Eine ähnliche Haltung hat wohl die fünfköpfige Band Mahnimal, denn sie haben auf dem vorgestrigen Gig im Strobels ihre Spielfreude trotz niedriger Besucherzahl ausgelebt. Ihr rockiger Sound gepaart mit brasilianischer Power und ebensolchem Charme hat zwischen den Reihen für tanzende Gruppen gesorgt, die der Bühne immer näher kamen. Zum Ende gab es eine rhythmische Power, die die Begeisterung steigerte sowie viele Zugaben und ein weiteres Set, da die zweite Band Zemaria immer noch unterwegs war, aus Berlin kommend.
Alexandre Lima von Mahnimal
Auch mein Part nach Mahnimal kam gut an. Walter, der Mann für die Kultur im Strobels, kam begeistert auf mich zu und meinte, das sei ein astreines Set, die Musiker tanzten die ganze Zeit. Das war mir zu meiner Freude auch aufgefallen. Ähnlich wir beim Auftritt von mo‘ horizons hatte ich ein gutes Händchen für die richtige Mischung.
Waguenho von Mahnimal
Insgesamt konnte ich gut anderthalb Stunden mit einem wilden Mix aus weltweiten elektronischen Sounds, Jazz, Funk, Soul und „Let’s Boogaloo“ zur guten Stimmung beitragen. Zwischendrin musste ich mit meinem Tisch auf die Bühne, weil es anfing zu regnen. Zur freudigen Überraschung aller kam dann kurz nach Mitternacht doch noch Zemaria und bauten cool ihr Equipment auf, während ich mittendrin die musikalische Begleitung machte und dem Elektroniker der Band beim Umstöpseln half. Improvisieren war angesagt.
Castanah von Mahnimal
Die druckvolle Musik von Zemaria kam sogleich gut an. Mittlerweile waren mehr Gäste vorne als in den hinteren Reihen und es wurde begeistert getanzt. Zemaria brachte eine dermassen starke Power ‚rüber, dass man gar nicht anders konnte, als sich irgendwie zu dieser Musik aus elektronisch verzerrten Rhythmen und druckvollen Schlagzeug und Bass zu bewegen. Und kaum hatte man sich warm getanzt, da waren auch schon die Musiker von Mahnimal auf der Bühne und zauberten gemeinsam mit Zemaria eine Session vom Feinsten. Party im frühmorgendlichem Dortmunder Dunkel, die anscheinend bis zum nächstliegenden Hotel hallte ;-)
Die Sängerin und der Bassist von Zemaria
Diese intensive Bühnenpräsenz konnte ich danach als DJ nicht toppen, was auch ein verfehlter Anspruch gewesen wäre. Es reichte, beim Abbauen für gute Laune zu sorgen und die Gäste eine Zeit zu halten. Vor der Abfahrt der Band, von denen die meisten sich bei mir verabschiedeten, kam noch einmal der Leadsänger und Gitarrist Alexandre Lima von Mahnimal zu mir. Wir kamen trotz meines gebrochenen Englisch in ein kurzes Gespräch über die Liebe zur Musik aus aller Welt und tauschten unsere Email-Adressen aus. Ich gab ihm eine von meinen Colourful Vibes mit. Schon vor dem Gig hatte er mir eine CD mit seinem Soloprojekt Radio Experienza zugesteckt (auch vom Bandmanager bekam ich eine CD geschenkt), die mir zu Hause beim Anhören der vier Songs noch einmal bestätigten, was ich beim Gig hörte: Dass der Mann eine klasse Stimme hat. Und rappen kann er auch gut.
Alexandre Lima
Insgesamt war das ein klasse Abend mit lebensfrohen und offenherzigen Musikern und gut gelaunten Gästen. Zu Mahnimal wäre noch zu sagen, dass ihr Konzert in Dortmund im Rahmen ihrer European Tour 2007 stattfand, die noch bis zum 10.August geht. Da kann ich zuguterletzt zum Dank für alles nur noch viele erfolgreiche Gigs wünschen.
Zemaria- und Mahnimal-Musiker
Rhythmuspower für die Session
Mahnimal und Zemaria im Strobels
Morgen, Freitag, den 27. Juli spielen Mahnimal und Zemaria aus Brasilien im Strobels. Während Mahnimal uns mit einer Mischung aus Rock, Reggae, Samba, Ticumbi, Jongo, Pop und elektronischer Musik verwöhnen wird, läßt das brasilianische Quartett Zemaria Electronic-Samba erklingen. Ich werde vor und nach dem Konzert passende Colourful Vibes zum Besten geben. Seid dabei! Eintritt ab 19 Uhr. Strobelallee 50, Dortmund.
Bebo Best and Sitar and Bossa
Gestern gab mir der Gärtner der Lüste mit begeisterten Worten eine CD namens Sitar and Bossa von Bebo Best & The Super Lounge Orchestra; in weiser Vorraussicht von chinchin Records lizensiert. Hinter Bebo Best verbirgt sich ein ungemein produktiver Musiker, der als Komponist, Multi-Instrumentalist und Produzent zahlreiche Alben und Soundtracks eingespielt hat und mit Größen der Musik wie Gilberto Gil, Nitin Sawhney, Sinead O‘ Connor, Steve Reich, Ruichy Sakamoto, Frank Zappa und vielen anderen zusammengearbeitet hat. Zudem liebt er ausgefallene Pseudonyme wie seine Künstlernamen zeigen. So ist er auf diversen Produktionen auch als „theAlchemist Bebo Baldan“, „Tantratribe“ und „MagnetiC4 zu finden.
Sitar and Bossa hat Bebo Best mit 16 Musikern eingespielt und herausgekommen ist eine muntere, gute Laune machende Platte, die deutlich macht, für was der Mann so geschätzt wird: Für sein feines Händchen beim Mischen elektronischer und traditioneller Musik, das auch vor Rock-Klassikern nicht halt macht, wie ein Remix von Whole Lotta Love zeigt. Zwar gefällt der mir persönlich nicht gerade gut, dafür geht es aber mit dem Track Beat Conductor ganz im Sinne der Tanzlust ab.
20.07.
mo’horizons und der Sex des Grooves
Gestern kam ein überraschender Anruf von Uwe Meyer, ob ich DJ-Support für mo’horizons machen wolle. Hörte sich erst einmal wie ein Witz an, als ob die einen DJ nötig hätten. War aber keiner, umso besser. Ich also vorsichtshalber noch ein paar elektronische Sounds in die Koffer gepackt und Abends dann ab ins Dortmunder Strobels.
Gut anderthalb Stunden sorgte ich mit einer Mischung aus Reggae, Soul, Nu Funk, Crime-Sound und Latina Electrica ;-) für gute Stimmung unter den Gästen. Als Ralf Droesemeyer (?) zum Warmmachen auf die Bühne kam, meinte er, ich hätte viele Songs aufgelegt, die er auch in seinem Koffer habe. Schöner Zufall. Ich habe dann während des knapp 4stündigen Gigs von mo’horizons auch einige Schätzchen aus meiner Sammlung herausgehört. So passte dann mein unerwarteter Einsatz prima ins Konzept. ;-)
Das Konzert war leider schlecht besucht und das schlechte Wetter in einem Biergarten trug nicht zur Club-Atmosphäre bei, die mo’horizons wohl erwartet haben. Trotzdem haben sie die Leute nach einiger Zeit zum Tanzen gebracht, kein Wunder, gab es doch elekronischen Latin und Jazz auf hohem Niveau und in ebensolchem Tempo. Mich beeindruckte die stilsichere Vielseitigkeit sehr. Ralf Droesemeyer und Mark ‚Foh‘ Wetzler mixen sehr geschickt und mit breitem Muskgeschmack, der jeden Puristen ins Mark treffen würde. Sie scheinen sich von der Lebendigkeit originaler Tracks inspirieren zu lassen und erstellen eigene Songs daraus, ohne die Latin-, Jazz- und Popzitate zu sterilen Beiwerken zu machen. Ihre Musik behält den Sex des Grooves und wird nie zu kalter, allzu gewollter elektronischer Produktion. Unterstützt wurde das Duo von einem Percussionisten und Sänger sowie einer stimmmächtigen Sängerin (vielleicht bringe ich die Namen noch nachträglich in Erfahrung), die mit wohldosierten Einsätzen manches Sahnehäubchen draufsetzten.
Nach dem Gig habe ich mir die neue CD von mo’horizons gekauft. Sie heißt Sunshine Today und kommt in Kürze auf dem Markt. Sie läuft grad das zweite Mal und ich sage nur: Klasse funky Latin und Jazz mit Feingefühl gespielt und gemixt, aber ohne einen Allzeit-Partyknaller wie Brazil oder Hit The Road Jack (pé na éstrada).