Milk & Sugar vs. Vaya Con Dios – Hey (Nah Neh Nah)

Milk & Sugar haben auch keine Hemmungen und stutzen sich den Klassiker „Hey (Nah Neh Nah)“ elektronisch housestomperkompatibel zurecht. Ich sehe es locker und tanze mit. ;-) Mit sympathischer Ironie im Video:

20.02.



|


Boogieland im Retrolook

So wird heiß getanzt im vielseitigsten Retrolook: Boogieland von Moonshoes aus Paris.

10.09.



|



Cabruera – Canção Pra Ninar

Szenen aus dem Dokumentarfilm PELADÃO – Elf Freunde und eine Königin von Jörn Schoppe. Der coole Song Canção Pra Ninar von Cabruera gehört wohl nicht dazu. ;-)
 

10.01.



|


Kolo Novo Movie Band

Viele Überraschungen bot mir die aktuelle DJ Soko Compilation BalkanBeats – A Night In Berlin nicht, dafür bin ich ein zu fleissiger Sammler (mittlerweile könnte ich um die 9 Stunden bewusst ausgewählten Balkangroove und Gypsyswing auflegen, he he ;-). Aber der Song Bolujem Ja von der Kolo Novo Movie Band aus Cape Town in South Africa ist ein echtes Balkanperlchen, wie mir jetzt erst aufgefallen ist. Da dringt schwungvolle balkanische Wehmut gekreuzt mit Afro-Gesang direkt ins emphatische Herz vor, das gleich – unersättlich wie es ist, mehr verlangt.
 


Das unscheinbare Miles-Davis-Jahr 2009

In der FR beantwortet Hans-Jürgen Linke in dem Artikel Die Erfindung der Coolness, warum 2009 ein Miles-Davis-Jubiläumsjahr war. Die Antwort: Es liessen sich 60 Jahre Birth of the Cool, 50 Jahre Kind of Blue und 40 Jahre In A Silent Way und Bitches Brew feiern und einige haben das auch getan, wie z.B. der US-amerikanische Kongress, der im November 2009 „Kind of Blue“ zum nationalen Kulturerbe erklärte. Für mich persönlich bleibt Miles Davis unvergessen durch seine Musik für Louis Malles (ich liebe fast alle seine Filme, die ich bisher gesehen habe) Fahrstuhl zum Schafott („Ascenseur pour l´échafaud“).

 

 
Das eigenwillige Spiel Miles Davis‘ wird durch die folgende allgemeine Beschreibung seines Stils von Hans-Jürgen Linke klasse zu Wort gebracht:

„Er hatte einen Trompetenstil entwickelt und reifen lassen, der aus einer gewissen technischen Beschränktheit seiner Virtuosität eine Tugend machte: unterkühlte Lyrik, fahle Klangfarben, eine dramatische Phrasierungskunst auf der Basis größter Ökonomie in der Anzahl der gespielten Noten, Klangverfremdung durch die Verwendung von Dämpfern; dazu kam sein unglaubliches, untrügliches Stilgefühl.“

28.12.




|


Der Bakshish Brass BalkanBeats Express

Bakshish Brass Band (veranstalten BalkanKlezmerTantzGetümmel) on the road mit dem BalkanBeats Express Berlin. Da geht der Doppeldecker ab! Kann so ein lebensfroher Zug nicht auch einmal durch die Ruhrpottprovinz fetzen, ich würde auch ne großzügige Runde schmeissen. ;-)
 


House-Puppen und Lounge-Bären

Wenn die House-Puppen und die Lounge-Bären lustig tanzen, kommt folgendes putziges Video dabei heraus: Baltic Pine von Boy 8-Bit – via Globalibre
 


Oliver Koletzki feat. Fran: Hypnotized

Oliver Koletzki mit einem feinen Händchen für sympathischen Electropop. ;) Anspieltipp auf seiner MySpaceSite: Nimm mich mit feat. Die Raketen.


Hip Shake Set 1 – Januar 09

Hört, hört, hört das Hip Shake Set 1 – Januar 09, ein spontanes Set mit 10 groovesatten Tracks in genau 9:30 min mit fliinken Finger gemixt:


Galopp FM und Chris Joss

Das Radio der Frohlocker namens Galopp FM gefällt mir sehr gut. Dort habe grad ein Stück von Chriss Joss entdeckt, den ich seit seinem genialen Album The Man With A Suitcase sträflicherweise aus den Augen verloren hatte. Nun aber schnell I want Freedom besorgen, für Euch folgend das Titelstück von The Man With A Suitcase. Und Galopp FM nicht vergessen. ;)


DJR Set: Ich kann das, ich liebe das

Das folgende Set drückt gut das musikalische Spannungsverhältnis in meinen DJ-Koffern aus. ;) Gerne würde ich mal wieder eine Party schmeissen, auf der ich Gypsy Groove im weitesten Sinne, französischen Pop und cineastischen Beat aus den Sixties- und Seventies sowie aktuellen clubtauglichen Jazz- und Soul-Sound mische, ohne das es weh tut. Ich kann das, ich liebe das.

Rupa & the April Fishes – Une americaine a Paris.
Ein wunderbar leichter und beswingender Song zwischen Chanson und Gypsy Sound. Sozusagen die gekonnte Verfeinerung der Balkan-Attitüde ;) Zudem ein schönes Video.

 

Mandry – Orisya.
Mandry aus der Ukraine mit unwiderstehlicher Frauenpower.

 

Mr Scruff – Music Takes Me Up.
Die souligste Zitrone, die ich je gesehen habe, zudem ein Sound, der von unten in die Beine und Hüften kriecht und dann …

 

Brigitte Bardot – Harley Davidson.
Serge Gainsbourg, der geniale Konstrukteur des französischen Pop, läßt BB an die Harley Davidson. Dezent anzüglich.

 

Manfred Krug – Wenns draussen grün wird.
Der Mai ist ja nicht mehr weit und früher war der Manfred viel cooler. ;-)

 

Mandry – Kalyna.
Ja, Mandry noch einmal, denn es swingt so köstlich, Leute!

 

Fort Knox Five – Papa Was Stoned.
Voll fett satt and funky, mal den Druck erhöhen. ;)

 

France Gall – Hippie Hippie.
Wie liebevoll diese Diashow! Der Song hippig kitschig, trotz „Hip Rock“, aber Basslauf und Stimme machen was her. Trotzdem, sie hätte bei Gainsbourg bleiben sollen. Zitat:
„1965 nahm France Gall mit Gainsbourgs Lied Poupée de cire, poupée de son für Luxemburg am Eurovision Song Contest teil und gewann dabei den ersten Platz. Nachdem sie mit Les sucettes noch einmal einen sehr erfolgreichen Titel aufgenommen hatte, endete ihre Zusammenarbeit mit Gainsbourg. Das zweideutige Lied Les sucettes handelt oberflächlich gesehen von zuckrigen Dauerlutschern – bei genauerer Interpretation wird jedoch deutlich, dass der Text Oralverkehr beschreibt. Später beteuerte die Sängerin, hätte sie in ihrer damaligen Naivität von der wahren Bedeutung des Stücks gewusst, hätte sie es nie gesungen.“ – Wikipedia

 

Armando Trovajoli – Sessomatto.
Ich weiss nicht, wie oft ich Armando Trovajoli beim Hören seiner Geniestreiche zu Füßen lag. Der gehört dazu, trotz MP3-Artefakte.

 

Sullivan – Hashish Faction.
Der Sound in diesem Video ist schlecht, auf ner satten Anlage kommt der Song richtig gut, die „French Cuts“ lassen grüßen. ;)

 

The Wiseguys – Ooh La La

 

Robert Mitchum – Jean and Dinah.
Bis vor kurzen nicht gedacht, dass Robert Mitchum eine wirklich gute Calypso-Scheibe namens „Calyps – Is Like So…“ gemacht hat. Ein musikverrückter Freund hat sie mir unter die Nase gehalten, er weiss, was mich anmacht. ;)

 

Und weil die folgende Coverversion soviel unwiderstehlichen Charme hat, noch einen Calypso-Groove unplugged hinterher: Coconut water (Robert Mitchum Cover)


Kleines YT Hip Shake Set

Swinging Nordwest von Max Meier-Maletz konnte ich leider nicht finden. Wer den frechen Beat hören möchte, komme vorbei.

Dennis Chambers & Gary Grainger – Flashlight

 

Nightlosers – Blue Suede Shoes

 

Big Joe Turner – Boogie Woogie Country Girl

 

Big Youth – Waterhouse Rock

 

Jimmy McGriff – All About My Girl

 


Yeppa Yeppa

Da ich grad eben beim Yeppa war: Das Video Yeppa Yeppa mit Prabhu Deva ist ungeschlagen gut, was Körpersprache und Mimik angeht. Zwar ist der Refraingesang gewöhnungsbedürftig, aber der Groove stimmt. ;-)

11.05.



|


Funkphonic auf dem iPod Touch

Beim gründlichen Testen des iPod Touch (Testbericht im ralph segert weblog) entdeckt, die 3D-Animation Funkphonic von Rakesh Tank. Das habe ich bis zum Ende laufen lassen, was selten passiert, da ich mir selten Videos auf YouTube anschaue. ;-)

21.02.



|


L.S.D. Partie

Suchte grad nach L.S.D. Partie von Roland Vincent, wollte wissen, ob der Songname wirklich mit „ie“ am Ende geschrieben wird. Entdeckte dann beim Suchen einen Ausschnitt aus dem Film Delphine von 1969, der zeigt, wie gut man sich auf diesen geilen Song bewegen kann (darum lege ich ihn auch so gerne auf ;-). Auch der Film wäre einer für mich…


Geriatric1927 and The Zimmers

Absolut cool der alte Mann Peter Oakley (79), der auf YouTube Karriere macht und Mitglied einer Band namens The Zimmers ist (einer ist bereits 100 Jahre alt, Durchschnittsalter 78). Größter Erfolg der Band ist eine Cover-Version von My Generation. The Zimmers wollen im Herbst auf Europa-Tournee gehen, geplant ist auch ein Konzert in Berlin. Na dann, auf zu den quicklebendigen Greisen.


Chatterton

Gainsbourg singt Chatterton, zu finden auf der CD Comic Strip, dort zu hören auch das unvergleichliche Bonny And Clyde (Videolink).

15.05.




|


Balkanbeats Balkanpop Berlin Blogs Brazil Breakbeat CD-Tipp Cinematic Jazz Deep House DJ-Job DJ Culture DJR Download-Portal Electronic Electro Pop Electropop Electroswing Electro Swing Event Funk Hip Hop Hochzeit House Interview Jazz Köln Livemix Lounge Musiker Nu Jazz Party Pop & Rock Putumayo Rare Groove Reggae Ruhrgebiet Soul Swing Tech House Video Webradio Worldmusic Xone DX